• Produktcenter

    Seltenes Gas

    Sie sind hier:Heim>Produkt>Seltenes Gas

    Xenongas

    Produktklassifizierung: Xenongas
    Chinesischer Name: Xenongas
    Chemische Formel: Xe
    Molekulargewicht: 131,3
    Reinheit: 99,999 %
    CAS-Anmeldenummer: 7440-63-3
    Verpackungsspezifikationen für Gasflaschen: 4 l/8 l/40 l/50 l
    Spitznamen: Xenongas, reines Xenon, hochreines Xe

    VorherigeZurück zur ListeNächste

    Produktdetails

    Gasbeschreibung

    Xenongas ist ein farbloses, geruchloses, nicht brennbares, inertes Druckgas mit einem Gehalt von 90 ppm in der Luft. Xenongas wird hauptsächlich in Blitzlampen, Tiefenanästhetika, Lasern, beim Schweißen, beim Schneiden feuerfester Metalle, als Standardgas, als spezielles Mischgas usw. verwendet. Mit einer Krypton-Xenon-Gasmischung gefüllte elektronische Röhren und Glühbirnen können im Vergleich zu Argonlampen gleicher Leistung 20–25 % Strom sparen, ihre Lebensdauer um das 2- bis 3-fache verlängern, ihre Lichtausbeute erhöhen und ihr Volumen erheblich reduzieren. Xenongas hat eine extrem hohe Lichtemissionsintensität. Zu den mit Xenongas gefüllten Lampen gehören Jodlampen, Bogenlampen, Blitzlampen, Kinoprojektionslampen, Weltraumsimulationslampen usw. Xenongas ist eine 1958 entwickelte Hochdruck-Xenonbogenentladungslampe, die in Langbogen-Xenonlampen, Kurzbogen-Xenonlampen und Puls-Xenonlampen unterteilt wird. Die mit Xenongas gefüllte Langbogen-Xenonlampe hat ein dem Sonnenlicht sehr nahes Spektrum und wird allgemein als „kleine Sonne“ bezeichnet. Diese Xenongaslampe ist besonders nebeldurchlässig und wird häufig zur Beleuchtung von Bahnhöfen, Häfen und Plätzen eingesetzt. Die Farbe der Kurzbogen-Xenonlampe ähnelt dem Mittagssonnenlicht, weist eine hohe Farbtemperatur (5600 K) auf und ist bequem zu bedienen. Sie ist derzeit eine ideale künstliche Sonnenlampe für die Beleuchtung von Plätzen, Straßen, Kinovorführungen und Bühnen. Die gepulste Xenonlampe ist eine Lichtquelle, die kurzzeitig Licht emittiert und allgemein als „Blitzlampe“ bezeichnet wird. Sie nutzt eine gepulste Xenongasentladung zur Lichtemission. Diese kleine Xenonlampe wird häufig in der Fotografie eingesetzt. Xenon wird als Anästhetikum in der Medizin hoch geschätzt. Xenon löst sich im Lipid des Zytoplasmas auf, verursacht Anästhesie und Schwellung der Zellen und stoppt dadurch vorübergehend die Funktion der Nervenenden. Eine Mischung aus 80 % Xenongas und 20 % Sauerstoff wurde als Narkosemittel ohne Nebenwirkungen getestet. In der Atomindustrie kann hochreines Xenongas verwendet werden, um das Vorhandensein von Hochgeschwindigkeitspartikeln, Partikeln, Mesonen usw. zu testen.

    Hauptverwendungszwecke

    Hochreines Xenongas wird häufig in der Elektronik- und Lichtquellenindustrie eingesetzt. Im Vergleich zu Argonlampen gleicher Leistung bieten Xenonlampen die Vorteile einer hohen Lichtausbeute, geringer Größe, langer Lebensdauer und Energieersparnis. Aufgrund seiner starken Nebeldurchdringung wird es häufig als Nebelnavigationslicht eingesetzt und ist in Flughäfen, Bahnhöfen und Docks weit verbreitet. Nach Fokussierung auf die konkave Oberfläche der Xenonlampe kann es eine hohe Temperatur von 2500 °C erzeugen und eignet sich zum Schweißen oder Schneiden von hochschmelzenden Metallen wie Titan und Molybdän. In der Medizin dient Xenongas als nebenwirkungsfreies Kontrastmittel für die Röntgenbildgebung in der Tiefenanästhesie.

    Hochreines Xenongas wird in Excimerlasern, Glühbirnen, Ionenantrieben, der Luftfahrt, der Medizin und der experimentellen Forschung verwendet.

    Physikalische und chemische Eigenschaften: Xenongas ist ein chemisches Element mit dem Symbol Xe und der Ordnungszahl 54. Es ist ein farb- und geruchloses Edelgas, das nach der Entladung blau erscheint. Spuren von Xenon sind in der Erdatmosphäre vorhanden. Bis auf wenige Ausnahmen sind Xenonverbindungen farblos.