Es kann mit 40-Liter- und 44-Liter-Stahlflaschen befüllt werden und kann je nach Kundenbedarf auch in 2–10-Liter-Gasflaschen unterteilt werden.
Verwendung: Ätzgas, Standardgas, Kalibriergas, Wärmebehandlung in der metallurgischen Industrie, Herstellung von Ethylen, Vinylchlorid, Chlorethan, Acetaldehyd, Ethanol, Ethylenoxid, Kraftstoff, Kühlmittel usw.
Physikalische und chemische Eigenschaften: farbloses, geruchloses, brennbares Gas. Unlöslich in Wasser, schwer löslich in Ethanol und Aceton, löslich in Benzol, Ethan und Tetrachlorkohlenstoff.
Hinweise:
Geschlossener Betrieb mit umfassender Belüftung. Bediener müssen eine spezielle Schulung absolvieren und die Betriebsanweisungen strikt einhalten. Dem Bediener wird das Tragen antistatischer Arbeitskleidung empfohlen. Funken und Wärmequellen fernhalten. Rauchen ist am Arbeitsplatz strengstens verboten. Explosionsgeschützte Belüftungssysteme und -geräte verwenden. Gasaustritt in die Luft am Arbeitsplatz verhindern. Kontakt mit Oxidationsmitteln vermeiden. Während des Transports müssen Stahlflaschen und -behälter geerdet und überbrückt werden, um die Entstehung statischer Elektrizität zu verhindern. Be- und Entladen Sie während des Transports vorsichtig, um Schäden an Stahlflaschen und Zubehör zu vermeiden. Halten Sie für den Fall von Leckagen Feuerlösch- und Notfallausrüstung in entsprechender Menge bereit.
Kühl und belüftet lagern. Funken und Wärmequellen fernhalten. Die Lagertemperatur sollte 30 °C nicht überschreiten. Getrennt von Oxidationsmitteln lagern und Vermischung vermeiden. Explosionsgeschützte Beleuchtungs- und Lüftungsanlagen einsetzen. Die Verwendung von funkenanfälligen mechanischen Geräten und Werkzeugen ist zu vermeiden. Der Lagerbereich sollte mit Notfallausrüstung für Leckagen ausgestattet sein.
Ethan ist das zweite Mitglied der Alkanreihe und der einfachste Kohlenwasserstoff, der ein Kohlenstoffmonomer enthält. Die Summenformel lautet CH3CH3. Ethan ist in bestimmten Erdgasen zu 5 bis 10 % enthalten und wird nur von Methan übertroffen. Es kommt auch in gelöstem Zustand in Erdöl vor.